ClickCease

0234 2395886

Wir sind in ganz Deutschland für Sie da: ohne Aufpreis!

Leistung
Feuchtigkeitsmessung
Feuchtigkeitsmessung

Feuchtigkeitsmessung – Schutz vor Schimmel und Wasserschäden

Feuchtigkeit in Gebäuden wird oft zu spät entdeckt. Die Folgen reichen von schlechter Raumluft über Schimmelbildung bis hin zu teuren Bauschäden.

Mit einer professionellen Feuchtigkeitsmessung lassen sich Problemstellen frühzeitig aufspüren – ob nach einem Wasserschaden oder aufgrund versteckter Mängel. Diese Messungen geben eine klare Grundlage, um gezielt und effektiv gegen Feuchteschäden vorzugehen und die Substanz des Gebäudes zu bewahren.

Wofür ist eine Feuchtigkeitsmessung wichtig?

Bei einer Feuchtigkeitsmessung geht es darum, den Feuchtegehalt in Baumaterialien wie Wänden, Estrich oder Mauerwerk zu bestimmen. Dafür werden verschiedene Methoden genutzt, die auf das jeweilige Material und den Schaden abgestimmt sind. Die Messung zeigt, wie viel Feuchtigkeit in den Materialien steckt und ob diese tief ins Mauerwerk vorgedrungen ist. Besonders nach einem Wasserschaden oder bei Verdacht auf Schimmelbefall ist die Messung oft der erste Schritt, um das Ausmaß des Problems zu erfassen und notwendige Sanierungsmaßnahmen zu planen.

Welche Methoden gibt es bei der Feuchtigkeitsmessung?

1. Widerstandsverfahren

Bei dieser Methode werden Elektroden ins Material gedrückt. Der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden gibt Hinweise auf die Feuchtigkeitstiefe. Diese Technik ist gut geeignet, wenn es um Tiefenmessungen geht, z. B. in Estrich oder Mauerwerk.

2. Kapazitive Messmethode

Diese Methode ist kontaktlos und zerstörungsfrei. Das Gerät wird an die Wand gehalten und erfasst die Feuchtigkeit über ein elektrisches Feld. Diese Vorgehensweise ist besonders sinnvoll für die Oberflächenfeuchte und wird gern bei Wand- oder Deckenschäden eingesetzt.

3. CM-Messung (Calciumcarbid-Methode)

Bei der CM-Messung wird eine Materialprobe entnommen, um den Feuchtegehalt zu analysieren. Die Methode eignet sich besonders, wenn es um die Restfeuchte von Estrichen geht, zum Beispiel um zu prüfen, ob der Bodenbelag verlegt werden kann.

4. Langzeitmessung mit Datenloggern3. CM-Messung (Calciumcarbid-Methode)

Datenlogger können über längere Zeiträume Raumfeuchtigkeit und Oberflächentemperatur messen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man das Lüftungs- und Heizverhalten analysieren oder den Trocknungsverlauf nach einem Wasserschaden dokumentieren möchte.

Wo kommt die Feuchtigkeitsmessung zum Einsatz?

Neubau und Altbau – Feuchtigkeit im Mauerwerk und Estrich

In Neubauten sind Feuchtigkeitsmessungen bei der Bauabnahme oft Pflicht, um sicherzustellen, dass Estriche trocken genug für die Verlegung von Bodenbelägen sind. Bei Altbauten hilft die Messung, feuchte Wände, undichte Stellen oder andere Mängel aufzudecken, die Schimmel und Bauschäden verursachen können. 

Wasserschäden und Leckortung

Nach einem Wasserschaden, zum Beispiel durch Rohrbrüche oder undichte Dächer, ermöglicht die Feuchtigkeitsmessung die genaue Ortung des Schadens. So kann das betroffene Gebiet gezielt getrocknet werden, ohne das ganze Gebäude in Mitleidenschaft zu ziehen.

Schimmelgefahr und Gesundheitsrisiken

Bei Schimmelverdacht ist eine Feuchtigkeitsmessung unverzichtbar. Feuchte Wände bieten Schimmel einen idealen Nährboden. Die Messung zeigt, wie tief die Feuchtigkeit ins Material eingedrungen ist und ob weitere Maßnahmen nötig sind.

R

Schnelle Reaktionszeit

R

Hocherfahres Team

R

Kostenloses Angebot

Wie läuft eine Feuchtigkeitsmessung ab?

Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung läuft in mehreren Schritten ab, um ein vollständiges Bild der Situation zu gewinnen:
1. Erste Begutachtung und Sichtprüfung
Bereits sichtbare Anzeichen wie Flecken, Verfärbungen oder Geruch weisen oft auf Feuchtigkeit hin. Eine Sichtprüfung hilft dabei, die betroffenen Stellen einzuschätzen.

2. Messung und Datenerfassung
Je nach Material und Schaden kommen verschiedene Messmethoden zum Einsatz. Diese zeigen, wie stark die Feuchtigkeit im Gebäude ist und wo genau die betroffenen Stellen liegen

3. Auswertung und Dokumentation
Die Ergebnisse der Messung werden genau festgehalten. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für alle weiteren Sanierungsmaßnahmen und ermöglicht auch die Nachverfolgung des Trocknungsprozesses.

Moderne Technik für präzise Messungen

Professionelle Anbieter von Feuchtigkeitsmessungen setzen auf moderne Technik. Geräte wie Thermografiekameras, kapazitive Messgeräte und Datenlogger liefern genaue Werte und detaillierte Einblicke in den Feuchtigkeitszustand des Gebäudes. Diese Technik hilft, Schäden effektiv zu sanieren und die Bausubstanz zu schützen.

Ursachen und Folgen von Feuchtigkeitsproblemen

Feuchtigkeit in Gebäuden hat viele Ursachen. Hier einige typische Gründe:

  • Regenwasser und undichte Stellen: Wasser kann durch defekte Dächer, verstopfte Dachrinnen oder kaputte Abflüsse ins Gebäude eindringen.
  • Kondensationsfeuchte: Diese Feuchtigkeit entsteht, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, zum Beispiel an Fenstern oder Außenwänden.
  • Defekte Rohre und Wassereinbrüche: Undichte Leitungen im Gebäudeinneren sind eine häufige Ursache für Feuchteschäden.
Ohne eine professionelle Trocknung führen diese Feuchtigkeitsprobleme oft zu Schimmel und schweren baulichen Schäden, die aufwändig und teuer behoben werden müssen.

Selbsthilfe oder besser den Profi ranlassen?

Feuchtigkeit in Gebäuden hat viele Ursachen. Hier einige typische Gründe:

Zwar sind einfache Feuchtigkeitsmessgeräte für den Hausgebrauch erhältlich, doch liefern diese oft nur grobe Werte und erfassen nur die Oberfläche. Eine gründliche Analyse und genaue Leckortung sollten von einem Fachmann durchgeführt werden, der über das nötige Know-how und professionelle Geräte verfügt. Das verhindert oft teure Folgeschäden.

Präzise Messergebnisse ermöglichen es, sofortige und gezielte Maßnahmen zur Trockenlegung einzuleiten und Schimmelbefall vorzubeugen – ein wichtiger Schritt, um die Bausubstanz zu schützen und die Gesundheit der Bewohner zu sichern.

Haben Sie Fragen zur Feuchtigkeitsmessung oder vermuten Feuchtigkeitsschäden?

Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass Ihr Zuhause wieder sicher und trocken wird.

Mauertrocknung aus Leidenschaft

Starten Sie noch heute mit der Sanierung!

Klicken Sie auf den Button "Angebot erhalten" und erhalten Sie noch heute Ihr individuelles Angebot. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Keller wieder in Bestform bringen!

Leistungen

Injektionstechnik verfahren

Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller

Horizontalsperre

Kelleraußentreppe abdichten

Abdichtung der Kellersohle

Mauertrockenlegung

Rissverpressung

Undichte-Bodenplatte

Tiefgaragen-abdichtung

Schachtsanierung

Wasser im Aufzugsschacht

Angebot erhalten

Kellersanierung

Abdichtung gegen Druckwasser

Kellerabdichtung von innen

Kelleraussenisolierung

Innendämmung

Bodenbeschichtung

Schimmelsanierung

Broschüre Downloaden

Wasserschadenbeseitigung

Wasserschaden-Sanierung

Bautrocknung

Estrichtrockenlegen

Feuchtigkeitsmessung

Thermografiemessung

Rohrbruchsanierung

Bautrockner Mieten

Angebot erhalten

blank

Kontaktinformation

+491732931125