Feuchte Keller ?
Nasse Wände ?
Risse Im Haus ?
Mauertrocknung
Willkommen bei AchKhama
Wir machen Ihr Haus trocken. Dauerhaft !
Angebot in 1 Minute anfordern
Kostenlose Besichtigung
100% datenschutzgerecht
So einfach geht’s:
Formular absenden
Termin vereinbaren
Kostenlose Analyse
Kostenvoranschlag erhalten
Echte Meinungen, echte Ergebnisse – Danke an all unsere Kunden!
Was wir anbieten
Wir haben uns auf die folgenden Arbeitsbereiche spezialisiert.
Ihr Keller oder ein anderes Mauerwerk ist nicht mehr dicht?
Egal ob Neubau-Abdichtung oder Altbau-Instandsetzung und Mauerwerkssanierung (nachträgliche Abdichtung), unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Von Balkonen, Terrassen, Kellerwänden bis hin zu Flachdächern von Häusern und Garagen – reparieren wir alle Arten von Mauerwerken und dichten sie ab.
Gerne erklären wir Ihnen, worauf es ankommt und führen Arbeiten wie Horizontalsperre, Vertikalabdichtung, Sockelabdichtung, Hinterfeuchtungsschutz, Detailabdichtung, Putzabdichtung, Verpressung und Verkieselung gegen aufsteigende Nässe fachgerecht für Sie aus!
Druckinjektion
Mauertrockenlegung
Rissverpressung
Schadensanalyse
Alle weiteren Dienstleistungen
Schnelle Hilfe bei feuchten Wänden!
Vereinbaren Sie jetzt einen Inspektionstermin!
Über uns
Ihr zuverlässiger Partner gegen Feuchtigkeit.
Fachbetrieb für Abdichtungen gegen kapillare Feuchtigkeit bis hin zum drückenden Wasser, sowohl von innen als auch von außen.
Wir schützen Gebäude gegen Feuchtigkeit. Bei vorhandenen Schäden sanieren wir und schaffen mithilfe neuester Technologien und moderner Technik einen langfristigen Schutz. Neben Fundamenten, Grund- und Außenmauern gehören auch die Balkon- und Terrassenabdichtung zu unseren Aufgabengebieten.
Jahre Expertise
Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Köln – Stadt & Feuchtigkeit
- Feuchte-Ampel
- 1 Kellersanierung
- 2 Risssanierung
- 3 Horizontalsperre & Trocknung
- 4 Innenabdichtung
- 5 Außenabdichtung
- 6 Schimmelsanierung
- 7 Bodenbeschichtung
- 8 Drainage & Pumpensumpf
- 9 Innendämmung (Dämmputz)
- 10 Thermografie & Leckortung
- 11 Kellersohle abdichten
- 12 Außentreppe abdichten
- 13 Tiefgaragen-Abdichtung
- 14 Betonkristallisation & Hydrophobierung
- 15 Bautrocknung & Estrich-Entfeuchtung
- 16 Injektionsschleier (Acryl/PU-Gel)
- 17 Aufzugsschacht-Entwässerung
- 18 Schachtsanierung
- 19 Undichte Bodenplatte abdichten
- 20 Wasserschaden-Sanierung
- Praxisbeispiel 1
- Praxisbeispiel 2
- Praxisbeispiel 3
- Praxisbeispiel 4
- Kostentabelle
- Jetzt Angebot anfordern
Köln – Feuchteschutz zwischen Dom, Rhein und Kiesterrassen
Köln breitet sich auf einem mächtigen Rhein-Schotterfächer aus. Bei Niedrigwasser sinkt der Grundwasserspiegel – bei Hochwasser steigt er binnen Stunden um bis zu 1,5 m. 1 020 mm Jahresregen, stark versiegelte Flächen und Böden von tonigem Korallenkalk (Bayenthal) bis lockerem Rheinkies (Niehl) verleihen jedem Veedel sein eigenes Feuchte-Problem. Achkhama beseitigt diese Probleme – und dieser Text liefert alle Antworten.
Die Feuchte-Ampel
- Grün: Lindenthal, Müngersdorf – höher gelegen, sandig-kiesig, Grundwasser stabil.
- Gelb: Sülz, Ehrenfeld, Mülheim – Mischboden, Rückstau bei Starkregen.
- Orange: Deutz, Porz, Rodenkirchen – rheinnah, Pegelschwankungen + seitlicher Druck.
- Rot: Altstadt, Bayenthal, Poll – alte Fundamente + hoher Grundwasserhub.
1 Kellersanierung – Rundum gesund und wertsteigernd
Was ist das? Eine ganzheitliche Erneuerung aller feuchtegeschädigten Bauteile: Analyse, Abdichtung innen / außen, Salzsanierung, Belüftung, Dämmung und optionaler Wohn- oder Hobby-Ausbau.
Wofür braucht man es?
• Feuchte Gewölbekeller in der Altstadt, die als Wein- oder Partyraum dienen sollen.
• Nachkriegskeller in Ehrenfeld, deren Putz abblättert und muffig riecht.
• Energiesanierung – trockene Wände sparen bis 20 % Heizkosten.
Wie lange dauert eine Komplett-Sanierung?
Drei bis sechs Wochen – abhängig von Fläche und ob außen gegraben wird. Heizung und Strom bleiben nutzbar.
Kann ich währenddessen im Haus wohnen?
Ja, Staubschutzwände und Unterdruck-Filter halten Wohnräume sauber. Nur der Keller ist gesperrt.
2 Risssanierung – gezielt verpressen & verstärken
Was ist das? PU- oder Acrylharz wird unter Druck in Mauer- oder Betonrisse injiziert; Spiral- oder Gewindeanker stabilisieren die Statik.
Wofür braucht man es?
• Setzungsrisse durch U-Bahn-Bau in der Altstadt
• Schrumpfrisse in Betonkellerwänden von 1970 – 2000
• Undichte Arbeitsfugen im weißen-Wanne-Neubau am Rheinauhafen
Welche Rissbreite ist kritisch?
Alles > 0,2 mm sollte geprüft, > 0,4 mm in jedem Fall verpresst werden. Bei Druckwasser gelten strengere Grenzwerte.
Bleibt das Harz elastisch?
PU-Harz bleibt dauerhaft dehnfähig (≥ 25 %); Acryl-Gel widersteht bis 7 bar Wasserdruck.
3 Horizontalsperre & Trocknung – die Kapillarbremse
Was ist das? Eine chemische Gel-Barriere oder Edelstahlblech in der Lagerfuge plus technische Trocknung.
Wofür braucht man es?
• Backstein-Altbauten ohne Sperre in Nippes.
• Bruchsteinfundamente in Rodenkirchen.
• Altstadt-Keller, in denen Grundwasser kapillar hochsteigt.
Was kostet 1 m Horizontalsperre?
180 – 450 € pro lfm, abhängig von Wandstärke und Zugänglichkeit.
4 Innenabdichtung – trocken ohne Aufgraben
Was ist das? Mehrschichtiger Aufbau aus Haftschlämme, kristalliner Reaktivschlämme, Zementdichtung und Epoxidfinish – komplett von innen.
Wofür braucht man es?
• Reihenhaus-Keller in der Südstadt.
• Tiefgaragen unter Hochhäusern am Rheinauhafen.
• Denkmalschutzgebäude, bei denen Außenarbeiten tabu sind.
Hält das auch Druckwasser?
Ja, mit Systemen nach DIN 18533 (Lastfall W2.1 E).
5 Außenabdichtung – klassischer Schutz von außen
Was ist das? Freilegen, Hohlkehle, PMBC, Perimeterdämmung, Noppenbahn, Drainage.
Wofür braucht man es?
• Einfamilienhäuser mit Garten in Junkersdorf.
• Setzungsrisse über Stadtbahn-Tunneln.
• Neubauten, die gleich eine Perimeterdämmung mitnehmen wollen.
Wie tief muss ich ausheben?
Mindestens 30 cm unter Unterkante Bodenplatte, sonst bleibt eine Schwachstelle.
6 Schimmelsanierung – Luft zum Aufatmen
Was ist das? Entfernen befallener Putz- und Holzschichten, HEPA-Absaugung, Desinfektion (Wasserstoffperoxid / Ethanol), Neuaufbau mit schimmelhemmendem Sanierputz und Einbau einer feuchtegesteuerten Lüftung.
Wofür braucht man es?
• Schwarze Flecken in Altstadt-Schlafzimmern ohne Außenwanddämmung.
• Stockflecken in innenliegenden Bädern von Ehrenfelder Gründerzeithäusern.
• Hausschwamm unter Dielen ehemaliger Werkstattlofts in Mülheim.
Hilft Alkohol oder Chlor dauerhaft?
Oberflächlich ja – doch das Myzel sitzt tiefer. Ohne Abtrag der befallenen Schicht wächst Schimmel nach wenigen Wochen erneut.
Brauche ich nach der Sanierung eine Lüftungsanlage?
Bei innen gedämmten Fassaden unbedingt. Feuchtegesteuerte Lüfter verhindern Kondensat und sparen Heizenergie.
7 Bodenbeschichtung – fugenlos & robust
Was ist das? Zweikomponenten-Epoxid oder Polyurethan, rutschhemmend (R10 – R13), chemikalien- und druckwasserbeständig. Auftrag 2–3 mm, in Wunschfarbe RAL.
Wofür braucht man es?
• Wasch- und Heizkeller in Mehrfamilienhäusern von Nippes.
• Tiefgaragenstellplätze im Rheinauhafen, angegriffen von Streusalz.
• Home-Gym oder Werkstatt im Souterrain.
Wie lange ist der Boden gesperrt?
Nach 24 h begehbar, nach 72 h voll belastbar (Schwerlastregale, PKW).
8 Drainage & Pumpensumpf – Wasser aktiv ableiten
Was ist das? Filterstabile Ringdrainage DN 100 mit Vliesummantelung, Gefälle zu einem Pumpensumpf; automatische Hebeanlage mit Rückstauklappe bei Strompufferung.
Wofür braucht man es?
• Rheinnahe Häuser in Deutz, Rodenkirchen, Porz – seitlicher Wasserdruck.
• Hanglagen in Höhenberg, wo Starkregen den Keller anströmt.
• Nachträglich ausgebaute Wohn-Souterrains unter Straßenniveau.
Verstopft die Drainage nicht irgendwann?
Mit Vliesschutz und Revisionsschächten reicht ein Rückspülen alle fünf Jahre. Lebensdauer > 30 Jahre.
9 Innendämmung (Dämmputz) – warm & schimmelfrei
Was ist das? Mineralischer Leichtputz (Kalziumsilikat + Blähglas) λ ≈ 0,07 W/mK, Auftragsdicke 30 – 60 mm, kapillaraktiv.
Wofür braucht man es?
• Denkmalschutzfassaden am Eigelstein (Außendämmung verboten).
• Sichtklinker, deren Optik erhalten bleiben soll.
• Kellerräume, die zu Wohn- oder Büroräumen ausgebaut werden.
Kann Dämmputz schimmeln?
Nein – hoher pH-Wert (~10) und kapillare Trocknung entziehen Sporen den Nährboden.
10 Thermografie & Leckortung – Ursachen sichtbar machen
Was ist das? Wärmebildkamera + akustische Korrelation orten Rohrbrüche, Kältebrücken oder nasse Bereiche ohne Stemmen.
Wofür braucht man es?
• Verdacht auf versteckten Rohrbruch unter Fliesen (Altstadt).
• Feuchteflecken an Gipskartonwänden (Kalk).
• Qualitätskontrolle nach Abdichtung.
Sieht man Wasser hinter Fliesen?
Ja – 1 – 2 °C Temperaturunterschied reicht; Thermografie zeigt den Feuchteherd farblich.
Praxisbeispiel 1 – Altbau-Keller Südstadt
Baujahr 1905, Backsteingewölbe, muffiger Geruch. Messung: 86 % rel. Luftfeuchte, 15 M-% Mauerfeuchte, Schimmel an Holzbalken.
Maßnahmen: Schimmelsanierung (HEPA-Absaugung, Desinfektion, Sanierputz), chemische Horizontalsperre, Kalziumsilikat-Dämmputz, feuchtegesteuerte Lüftung.
Ergebnis: Restfeuchte 3,4 M-%, Raumtemperatur +2 °C im Winter, Heizkosten –11 %. Eigentümer nutzt den Keller jetzt als Home-Office.
11 Kellersohle abdichten – Schutz von unten
Was ist das? Nachträgliche Verbundabdichtung der Bodenplatte: Reaktivharz-Grundierung, druckwasserdichte Zementschlämme, faserarmierte Epoxid-Endschicht (Gesamtstärke ≈ 4 mm).
Wofür braucht man es?
• Keller aus den 1950ern / 60ern ohne Sauberkeitsschicht.
• Weiße Wannen, bei denen Fugenbänder versagt haben.
• Radon-Hotspots in Porz & Rodenkirchen.
Müssen Estrich und Fliesen raus?
Ja. Der Aufbau haftet nur auf tragfähigem Beton – daher Rückbau bis auf die Rohsohle.
12 Außentreppe abdichten – trockener Zugang in den Keller
Was ist das? Freilegen der Treppenwangen, Fugeninjektion mit elastischem PU-Harz, Flüssigkunststoff-System mit Vliesarmierung, Einbau einer Entwässerungsrinne vor der Kellertür.
Wofür braucht man es?
• Beton- oder Natursteintreppen in Altbauten (Sülz, Nippes).
• Lichtschachtanlagen, in die Regenwasser läuft.
• Kellereingänge, die als Gästeapartment genutzt werden.
Ist die neue Oberfläche rutschfest?
Ja, wir strukturieren sie auf Rutschhemmung R11 – sicher bei Regen oder Eisglätte.
13 Tiefgaragen-Abdichtung – OS-11b gegen Wasser & Tausalz
Was ist das? Rissverpressung (Crack-Sealing) + schwerbefahrbare OS-11b-Beschichtung (EP/PU) inkl. Quarzsand-Abstreuung und Linienmarkierung. Optional Gel-Schleier hinter aufgehenden Wänden.
Wofür braucht man es?
• Wohngaragen im Mediapark, die Chloridschäden zeigen.
• Parkdecks in Riehl mit drückendem Grundwasser.
• Tiefgaragen unter Bürohigh-rises, die die DIN V 18026 einhalten müssen.
Kann die Garage während der Arbeiten offen bleiben?
Ja – wir sanieren abschnittsweise, maximal 20 % der Stellplätze sind zeitgleich gesperrt.
14 Betonkristallisation & Hydrophobierung – unsichtbarer Langzeitschutz
Was ist das? Kapillaraktive Penetration (KKS) bildet unlösliche Kristalle bis 50 mm Tiefe; anschließende Silanhydrophobierung reduziert Wasseraufnahme um > 90 %.
Wofür braucht man es?
• Sichtbetonkunst im Rheinpark.
• Bunker-Mauern, bei denen Bitumen verboten ist.
• Tiefgaragenwände, die Optik behalten sollen.
Verändert sich die Betonfarbe?
Nein – die Reaktion läuft im Porenraum, Oberfläche bleibt matt und farbneutral.
15 Bautrocknung & Estrich-Entfeuchtung – Zeit ist Geld
Was ist das? Hochleistungs-Adsorptionstrockner (bis 900 m³/h), Vakuum-Düsenplatten für Dämmschichttrocknung, Wärmewellen-IR-Paneele für Wandtrocknung, Unterdruckturbinen nach Wasserschäden.
Wofür braucht man es?
• Neubauten mit engem Bauzeitenplan.
• Rohrbruch, bei dem Dämmung unter Estrich vollgelaufen ist.
• Löschwasser nach Brand.
Wann kann ich Bodenbelag verlegen?
Bei CM-Wert ≤ 1,8 % (Zement-Estrich) bzw. ≤ 0,3 % (Anhydrit). Wir messen und protokollieren.
Praxisbeispiel 2 – Loft-Ausbau in Ehrenfeld
Ehemalige Druckerei, jetzt Kreativ-Loft (Baujahr 1932). Probleme: 12 cm Betonsohle ohne Abdichtung, Grundwasser 40 cm unter Platte, Schwitzfeuchte an Glasbausteinen.
Maßnahmen: Sohlenabdichtung (Reaktivharz + Epoxid), Ringdrainage mit Pumpensumpf, OS-11b-Boden, 40 mm Dämmputz an Außenwand, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
Ergebnis: Raumfeuchte konstant 48 %, Radon 38 Bq/m³, Boden rutschfest – Mieter (Architekturbüro) zeigt den Keller jetzt stolz bei Führungen.
16 Injektionsschleier – Abdichtung hinter der Wand
Was ist das? Über ein Fächerraster bohren wir 18 mm-Löcher und injizieren niedrigviskoses Acryl- oder PU-Gel in den Boden hinter der Kellerwand. Das Gel reagiert zu einer elastischen Membran und stoppt seitliches Druckwasser.
Wofür braucht man es?
• Grenzbebauung Altstadt & Ehrenfeld, wo außen kein Bagger hinkommt.
• Tiefgaragenwände an Straßen oder U-Bahn-Tunneln.
• Reihenhäuser, bei denen Nachbarfundamente direkt anschließen.
Wie weit verbreitet sich das Gel?
Bis zu 60 cm radial; Bohrabstand 25 cm sorgt für Überlappung und lückenlose Barriere.
17 Aufzugsschacht-Entwässerung – trocken & betriebsbereit
Was ist das? Rissverpressung, Sohlenabdichtung, Mini-Pumpensumpf mit Schwimmerschalter + GSM-Alarm. Bei Wassereintritt pumpt die Anlage automatisch ab und meldet per SMS.
Wofür braucht man es?
• Büro-Hochhäuser in der Innenstadt.
• Wohnhochhäuser am Rheinauhafen.
• Nachgerüstete Aufzuganlagen in Altbauten unter Grundwasserniveau.
Wie lange steht der Aufzug still?
Höchstens 48 Stunden; anschließend TÜV-Freigabe, Betrieb ohne Einschränkung.
18 Schachtsanierung – dicht vom Sohle bis Deckel
Was ist das? HD-Reinigung, mineralische Dichtschlämme, PU-Rissverpressung, faserarmierte Epoxid-Deckschicht. Widersteht pH 3–14, Diesel, Öl, Glykol.
Wofür braucht man es?
• Pumpen- und Versorgungsschächte der Stadtwerke.
• Fernwärme-Tunnel unter der Messe Deutz.
• Industrieschächte mit chemischer Belastung.
Kann man bei Grundwasserdruck sanieren?
Ja – Gegendruckharze und Stopfen halten Wasser zurück, bis die Endschicht ausgehärtet ist.
19 Undichte Bodenplatte – punktgenau abdichten
Was ist das? Kernbohrung Ø 18 mm, Injektion druckwasserdichten PU-Schaums, Verguss mit Schnellzement + Epoxid. Versiegelt Leckstellen dauerhaft.
Wofür braucht man es?
• Punktuelle Lecks in Weißen Wannen moderner Tiefgaragen.
• Auftrieb durch Fremdwasser unter Archiv- oder Tresorräumen.
• Sickerstellen an Bohrpfahlköpfen.
Wie finde ich die Leckstelle?
Akustische Korrelation + Thermografie; Ortungsgenauigkeit < 15 cm.
20 Wasserschaden-Sanierung – alles aus einer Hand
Was ist das? Notentfeuchtung, Rückbau durchnässter Baustoffe, Dämmschichttrocknung, Schimmelprävention, Geruchskontrolle mit Ozon, Wiederaufbau inkl. Maler und Bodenleger.
Wofür braucht man es?
• Rohrbruch im Altbau (Sülz).
• Waschmaschinenleck im Studentenwohnheim.
• Löschwasser nach Küchenbrand.
Zahlt das die Versicherung?
Leitungswasserschäden sind gedeckt; wir liefern digitale Foto- und Messprotokolle.
Praxisbeispiel 3 – Rheinufer-Villa Bayenthal
Jugendstil-Villa 1908, Bruchsteinfundament, Setzungsriss 1,2 mm, aufsteigende Feuchte.
Maßnahmen: Spiralanker, PU-Harz-Verpressung, Horizontalsperre (Silan-Gel), Außenabdichtung PMBC + Perimeterdämmung, Innen 40 mm Kalziumsilikat.
Ergebnis: Restfeuchte 3,2 M-%, Radon 45 Bq/m³, Heizenergie −12 %. Keller jetzt Weingalerie.
Praxisbeispiel 4 – Büro-Neubau Rheinauhafen
Neubau 2015 (Weiße Wanne) zeigte Feuchteflecken: undichte Arbeitsfuge + Sickerstelle Bodenplatte.
Maßnahmen: Gel-Schleier (Acryl-Gel), Punkt-Verguss, OS-11b-Beschichtung, Betonkristallisation.
Resultat: 0 l/min Wassereintritt, Sichtbeton unverändert, Mieterzufriedenheit 100 %.
Kostentabelle – Richtwerte Köln
Unsere Leistungen | Kosten | Beschreibung |
---|---|---|
Erstberatung & Feuchtigkeitsmessung | Kostenfrei | Wir analysieren die betroffenen Bereiche professionell, um den Feuchtigkeitsgehalt präzise zu bestimmen. |
Innenabdichtung | 200 € – 450 € pro lfm | Speziell für drückendes Wasser – wir sichern Ihr Gebäude mit hochwertigen Innenabdichtungen. |
Außenabdichtung | 500 € – 1 500 € pro lfm (abhängig von der Tiefe) | Effektive Außenabdichtung zur nachhaltigen Verhinderung von Wassereintritt. |
Kellersanierung | 2 500 € – 7 500 € (abhängig von Größe & Zustand) | Umfassende Sanierung feuchter Keller inklusive Abdichtung und Belüftung für langfristigen Schutz. |
Rissverpressung | 250 € – 600 € pro lfm (abhängig vom Schadensbild) | Abdichtung und Stabilisierung von Rissen im Mauerwerk durch spezielle Injektionsverfahren. |
Horizontalsperre (Injektion) | 100 € – 290 € pro lfm (abhängig von der Mauerwerksdicke) | Effektive Methode zur Verhinderung aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk durch gezielte Injektion. |
Jetzt individuelles Angebot sichern
Sie möchten wissen, was Ihre Sanierung in Köln kostet? Klicken Sie auf den roten Button, füllen Sie das kurze Formular aus – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden mit einem Terminvorschlag.
Mauwerkstrocknung
Als Fachbetrieb für Bauwerksabdichtungen sind wir zertifiziert und bieten:
Kompetente Schadensanalysen
Betonschutz und Betoninstandhaltungen
Abdichtungen im Innen- als auch im Außenbereich
Innendämmung
Horizontalsperren
Flüssigkunststoffe
Injektionen
Mauerwerksverfestigungen
Rissverpressungen und –abdichtungen
Abdichtungen gegen Grundwasser
Garagenabdichtung
Abdichtungstechnik
Trockene Wände
Jahre Expertiese
Teams
%
Qualitätssicherung
Das Plus Für Sie
Ihre Vorteile mit AchKhama

Unser Service
Sie rufen oder schreiben uns an und wir kommen schnellstmöglich zu Ihnen, schauen uns gemeinsam mit Ihnen das Problem an und beraten Sie kompetent. Entsprechend unserer Kostenvoranschläge/Angebote führen wir unsere Abdichtungsarbeiten professionell und zu Ihrer langfristigen Zufriedenheit aus!

Qualität
Uns liegt höchste Qualität und Zuverlässigkeit am Herzen! Aus diesem Grund kommen nur deutsche Markenprodukte, welche lösemittelfrei, gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich sind, für die Abdichtungen zum Einsatz. Demgemäß sind alle unsere eingesetzten Materialien staatlich geprüft und nach WTA zertifiziert

Erfolgsfaktoren
Aufgrund langjähriger Berufserfahrungen und des stetig wachsenden Know-Hows sind unsere Mitarbeiter/innen richtige Profis. Unsere Kunden/innen schätzen neben dem handwerklichen Können die sehr ausführliche und individuelle Beratung. Folglich sind Kundenservice und Kundennähe sind keine ‚Fremdwörter, sondern werden Tag für Tag gelebt. Zahlreiche Weiterempfehlungen verdanken wir unserer Flexibilität, Termintreue, Ehrlichkeit, dem guten Preis-Leistungsverhältnis sowie der einwandfreien Ausführung der Arbeiten.

Bautrocknung
Nach heutigem Stand wird der Bauprozess immer mehr unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet, d. h. unter hohem Kosten- und Termindruck durchgeführt. Folglich machen sich immer mehr Bauunternehmer und Bauherreang auch bei widrigen Witterungsumständen erreich. Außerdem erleichtern kalkulierbare Trocknungszeiten die Terminierung aller Gewerke. Drastische Senkungen der Heizkosten in den ersten Heizperioden sind anschließend das Resultat eines bereits trockenen Baukörpers. Daher lohnt sich der finanzielle Einsatz für die Trocknung..
Unsere Google Kundenbewertungen
Was unsere Kunden über uns sagen:
Vertrauen Sie den Experten
Darum ist AchKhama die richtige Wahl für Mauertrocknung

Injektionstechnik
Risse in Mauerwerk werden gefüllt und abgedichtet. Mauertrockenlegung und Abdichtung schützen vor Feuchtigkeit.

Feuchtigkeitsmessung
Mit speziellen Messgeräten wird die Mauer geprüft. So wird Feuchtigkeit erkannt und die Wände fachgerecht getrocknet.

Rissverpressung
Risse in Mauerwerk entstehen häufig durch Setzung oder Erschütterungen.

Horizontalsperre
Innenabdichtung durch Maschinendruckverfahren

Wand-Sohlen-Anschluss
Undichte Wand-Sohle-Anschluss / Grundwasser im Keller abdichten.

Undichte Bodenplatte
Undichte Boden- und WandfugenAbdichtung gegen drückendes Grundwasser in Keller und Tiefgaragen

Mauertrockenlegung
Nachträgliche Flächenabdichtung erdberührter Bauteile

Kellersanierung / Kellersohle
Fachgerecht ausgeführte Abdichtung von Kellerräumen!

Wasserschaden
Profi Bautrockner mieten Verleih Luftentfeuchter und Estrichtrockner und Dienstleistung Estrichdämmschichttrocknung
Schnelle Hilfe bei feuchten Wänden!
Vereinbaren Sie jetzt einen Inspektionstermin!